Über uns
In 1993 gegründet, entwickelte sich “das Tasten-Eck” dynamisch.
Die Nachfrage nach Unterricht in der Gruppe war stark, das Keyboard als preisgünstiges Einstiegsinstrument en vogue. Weitere Lehrkräfte wurden akquiriert, das Angebot um die Instrumente/Fächer Gitarre, Geige, Flöte, Bass, Gesang, Schlagzeug und musikalische Früherziehung ergänzt.
In 2003 wurden die Räume kernsaniert und mit zeitgemäßen Schallschutz aussgestattet, in 2015 erweitert.
Hochwertige (digitale) Pianos sind zwischenzeitlich sehr günstig, der Trend zum akustischen Klavier/Flügel klar erkennbar.
Heute konzentieren wir uns auf individuellen Klavier-Unterricht, musikalische Früherziehung und die unter “Info” und “Unterricht” gezeigten Schwerpunkte.
Gertie Hendrickx-Heinrich, Diplom-Musikpädagogin
(Klavier, Keyboard, musikalische Früherziehung)
Die Niederländerin studierte Musikpädagogik mit Schwerpunkt elektronische Orgel am Maastrichter Konservatorium. Im Alter von 23 Jahren übernahm sie in Mainz die Leitung einer Musikschule für Tasteninstrumente.
Nach Weiterbildung durch musikpädagogische Seminare wurde nach weiteren 7 Jahren Unterrichtserfahrung der Wunsch eine eigene Musikschule zu gründen umgesetzt.
Besonders die Arbeit mit Kindern liegt ihr sehr am Herzen.
Lothar Heinrich, Diplom-Musikpädagoge
(Klavier, Improvisation, Produktion/Tontechnik)
Studierte Klavier an der AHK (Amsterdamer Hochschule der Künste) in Hilversum und Amsterdam in den Bereichen Jazz, Pop und Klassik.
Der erste Klavierunterricht, im Alter von fünf Jahren, weckte bereits die Begeisterung für Musik. Die kirchenmusikalische Ausbildung als Organist (und der anschließende Organistendienst), der Job an den Keys in der ersten Band (inkl. Radio- und TV-Gig) im Alter von fünfzehn Jahren und enthusiastische Klavierlehrer ließen die Leidenschaft für die Musik weiter wachsen. Das Studium an der FMW (Frankfurter Musikwerkstatt) brachte weitere Vernetzung und den Wunsch die Musik zum Beruf zu machen.
Während und nach dem Studium Arbeit in Big-Bands und Combos in kontrastierenden Stilen.
Unterrichtserfahrung ab 1988 – Gründung der Musikschule Tasten-Eck 1993.
Ideale Voraussetzung für den instrumentalen Anfangsunterricht mit Kindern ist die musikalische Früherziehung. Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise in einer Gruppe Gleichaltriger, mit Musik umzugehen. Sie lernen die verschiedenen Musikinstrumente und ihre Stimme kennen und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus. Sie erleben ein Gemeinschaftsgefühl, die Möglichkeit ohne Worte seine Gefühle auszudrücken und vor allem, dass Musik eine Form der Kommunikation ist. Mehr zur Methode:
https://joo.schuh-verlag.de/index.php/produkte/musikalische-frueherziehung/mein-musimo
Diese Aspekte der musikalischen Früherziehung setzen sich im Instrumentalunterricht fort und werden durch Themen wie z.B. das Training der motorischen Fähigkeiten oder Fragen des musikalischen Ausdrucks ergänzt.
Erstaunlich: auch nach Jahrzehnten Unterrichtserfahrung, unzähligen musikalischen Momenten haben wir noch immer Spaß beim Entdecken des Themas Musik!
Egal ob Neueinsteiger, Wiedereinsteiger, Kind oder Erwachsener (der älteste Schüler zurzeit ist 82 Jahre), wir finden gemeinsam eine Methode die individuell, nachhaltig und kurzweilig sein wird. Die Erfahrung eigener Musikalität und die spielerische Entfaltung musischer Kreativität tragen wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung und ‑Entfaltung bei.
Wir wollen gemeinsam mit unseren Schülern die eigenen musikalischen Fähigkeiten entdecken, am Instrument realisieren und weiterentwickeln.
Die Vielfalt der heute zu Verfügung stehenden Methoden und Didaktiken ermöglicht uns auf individuelle Interessen einzugehen. Ohnehin bietet das Klavier eine enorme Bandbreite musikalischer/stilistischer Möglichkeiten.
Für alle, deren Wunsch ist, die Musik zum Beruf zu machen, bieten wir eine studienvorbereitende Ausbildung an. Die Musikschule Tasten-Eck ist vom Kultusministerium als berufsvorbereitende Schule anerkannt.
- Spannende Gesangs- und Instrumental-Begleitung
- Den eigenen Song komponieren und arrangieren
- Leadsheets entwickeln und Akkord-Progressionen attraktiv gestalten
- Voicings (er-)finden und Klangfarben entdecken
- Welche musik-wissentschaflichen/musik-theoretischen Blickrichtungen fördern meine Kreativität
- Inspiritationen durch Virtuell Instrument Plugins und Audio-Sequencer/DAW (digital audio workstation)
- Ear Training (Gehörbildung) probat einsetzen